Programm

Das vorläufige Programm für den Schilddrüsen Kongress 2023 steht Ihnen ab sofort zur Verfügung.

Workshops

Erleben Sie die Radiofrequenzablation für benigne Schilddrüsenknoten in unserem interaktiven Workshop als minimalinvasive Behandlungsmethode

Dieser wird ausgerichtet von der Firma inomed Medizintechnik GmbH und findet an beiden Tagen im Rahmen des Schilddrüsenkongresses in München vom 16.-17.10.23 statt.

Nehmen Sie die Chance wahr und üben Sie an 2 Hands-On RFA-Stationen direkt am Phantom unter Ultraschallführung. Erfahren Sie aus erster Hand, wie unsere Elektroden mit bahnbrechender Schärfe eine präzise und effektive Therapie ermöglichen.

Dieser kostenfreie Workshop ist sowohl für interessierte als auch für schon erfahrene Nutzer geeignet. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um Ihr Fachwissen zu erweitern.

Hier können Sie sich vorab registrieren und uns ein präferiertes Zeitfenster nennen. So können wir Ihnen einen optimalen Ablauf vor Ort garantieren. Eine spontane Teilnahme am Workshop ist bei freier Kapazität ebenfalls möglich.

Hands-On Workshop: Sichere bipolare Radiofrequenzablation von Schilddrüsenknoten

Wir freuen uns, Sie im Namen von KRÖNER Medizintechnik herzlich zu unserem Hands-On Workshop im Rahmen des Schilddrüsenkongresses in München einzuladen.

Nehmen Sie aktiv am Workshop teil und erhalten Sie die Möglichkeit, das Celon Power Gerät von Olympus unter Anleitung erfahrener Experten an einem Phantom zu verwenden. Erleben Sie die präzise und schonende Behandlung von Schilddrüsenknoten aus erster Hand und verstehen Sie die Vorteile der bipolaren RFA. Stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Experten und klären Sie alle Unklarheiten bezüglich des Celon Power Systems und seiner Anwendung.

Hier können Sie sich vorab einen Workshop-Platz reservieren, damit wir Ihnen einen unkomplizierten Ablauf gewähren können.

Leitung

title
Prof. Dr. med. Jens Werner Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-
und Transplantationschirurgie
LMU München, Chirurgische Klinik
München, Germany

Wissenschaftliche Organisation

Prof. Dr. med. Hans Martin Schardey Ärztlicher Direktor
Chefarzt für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und endokrine Chirurgie EBSQ-Vasc,
Krankenhaus Agatharied, Lehrkrankenhaus der LMU München
Agatharied, Germany
title
PD Dr. med. Petra Zimmermann Oberärztin
Leitung CED-Chirurgie
Chirurgische Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der LMU München, Campus Innenstadt
München, Germany
Prof. Dr. med. Stefan Schopf Chefarzt für Allgmein-, Viszeral- und endokrine Chirurgie
RoMed Klinikum Bad Aibling
Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München
Bad Aibling, Germany

Referent*innen SDK 2023

Prof. Dr. med. Ayman Agha, München Vorsitz
Möglichkeiten der Allotransplantation von Nebenschilddrüsen beim Hypopara Review der Literatur und eigene Erfahrungen
Dr. med. Melisa Arikan, Wien Vorsitz
Endoskopische Verfahren - Ergebnisse Eurocrine Study Group
Prof. Dr. med. Costanza Chiapponi, Köln Präoperative Punktionsdiagnostik für wen, wann und wie?
Dr. med. Kevin Hansen, Köln Möglichkeiten und Ergebnisse der Nervenrekonstruktion
Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Hermann, Wien Vorsitz
Prof. Dr. med. Katharina Holzer, FEBS, Marburg Vorsitz
Neue Leitlinie benigne Schilddrüsenchirurgie
PD Dr. med. Elias Karakas, Krefeld Transorale NSD-Chirurgie - how we do it - Video
Univ.-Prof. Dr. med. Frederick Klauschen, München Intraoperativer Schnellschnitt: Für wen, wann und wie?
Prof. Dr. med. Michael Kreißl, Magdeburg Vorsitz
Prof. Dr. Dr. Matthias Kroiß, München OTB - online Tumor Board
Prof. Dr. med. Roland Ladurner, München Autofluoreszenz vs. ICG v.s. einfache Lupenbrille - Wie vermeide ich den postoperativen Hypopara
Prof. Dr. med. Wolfram Lamadé, Pforzheim Medical Device Regulation: wenig praktikabel, sehr hinderlich und teuer
Dr. med. Christina Lenschow, Würzburg Nebenschilddrüsenkarzinom: Behandlungsstrategie und Ergebnisse
Univ.-Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz, Halle/Saale Vorsitz
Trachearesektion / multiviszerale Resektion
Dr. Cornelius Miething, Freiburg Entwicklung TKI & Co. Und Auswirkung auf ATC
PD Dr. med. Martina Mogl, Berlin Vorsitz
Chirurgische Therapie Autoimmunerkrankungen - state of the art
Univ. Prof. Dr. med. Rupert Prommegger, Innsbruck Vorsitz
Dr. med. Dipl.-Phys. Johannes-Paul Richter, Berlin Thermoablative Verfahren - state of the art
Prof. Dr. med. Hans Martin Schardey, Agatharied Organisation & Vorsitz
Priv. Doz. Dr. med. Stephan Scharla, Bad Reichenhall Nachsorge und Behandlungsoptionen beim postoperativen Hypopara: Update
Univ.-Prof. Dr. Christian Scheuba, Wien Lymphadenektomie - MTC Rolle von Calcitonin und Desmoplasie
Prof. Dr. med. Matthias Schmidt, Köln Neue Leitlinie Schilddrüsenkarzinom
apl. Prof. Dr. Rick Schneider, Halle/Saale cIONM - game changer beim Neuromonitoring oder Spielerei?
Univ.-Prof. Dr. med Berit Schneider-Stickler, Wien Therapieoptionen beim Nervenschaden
Prof. Dr. med. Stefan Schopf, Bad Aibling Organisation & Vorsitz
TOVARA - Lösung für europäische Patient*innen
Halsumfangmessung - wann wird es kritisch?
Katharina Schwarz, Neuss Gender matters: Der Einfluss des Geschlechtes bei Schilddrüsenknoten und -karzinom
Prof. Dr. med. Ilya Sleptsov, St. Petersburg Tension free thyroidectomy
Dr. med. Constantin A. Smaxwil, Stuttgart Vorsitz
Genetic panels - individualisierte Schiddrüsenkarzinomtherapie
Prof. Dr. med. Christine Spitzweg, München Radiojodrefraktäres differenziertes Schilddrüsenkarzinom - Behandlungsoptionen
Prof. Dr. med. Andrei Todica, München Persistierender Hyperpara - diagnostische Optionen
Univ. Prof. Dr. med. Albert Tuchmann Vorsitz
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Martin K. Walz, Essen Begrüßung als Präsident CAEK & Vorsitz
NSD-Chirurgie - state of the art
title
Prof. Dr. med. Theresia Weber, Mainz Vorsitz
Ergebnisse und Komplikationsraten aus der Qualitätssicherung - Präsentation der StudoQ-Daten
title
Prof. Dr. med. Jens Werner, München Begrüßung und Organisation
Vorsitz
Dr. med. U. Wirth, München HEDOS-Studie: aktueller Stand
Prof. Dr. med. habil. Andreas Zielke, Stuttgart Vorsitz
Risikoeinschätzung bei der Nachblutung, wer ist gefährdet?: Ergebnisse der AMPEL-Studie
Neue Substanzen zur Behandlung des Hypoparathyreoidismus
PD Dr. med. Petra Zimmermann, München Vorsitz
Dr. med. Alexandra Zahn, Hamburg Vorsitz
Lymphadenektomie – NMTC state of the art